Pinakes (RAP, latin) | Πίνακες

Lien :  |  | 

Résumé :

Das 13. Jahrhundert stellt eine zentrale Epoche für die Geschichte der Beziehungen Ost- und Westkirche dar. Die Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer im Jahr 1204 und die daran anschließende Etablierung eines sogenannten Lateinischen Kaiserreichs (1204-1261) gilt heute sowohl in der Forschungslandschaft, als auch in den Erinnerungskulturen der Kirchen als signifikantes Ereignis auf der Bruchlinie zwischen dem lateinischen Westen und dem griechischen Osten. Den gerade erst neu gegründeten Mendikantenorden kam vor dem Hintergrund ihres missionarischen Ordensauftrags und wesentlich unterstützt durch ihre flächendeckenden Ordensstrukturen eine gewichtige Rolle innerhalb der literarisch-theologischen Kontroverse mit den Byzantinern zu. Als Meilenstein dieser Kontroverse präsentiert die vorliegende kritische Edition das Dossier eines anonymen, in Konstantinopel tätigen Dominikaners unter dem Titel 'Tractatus contra Graecos' (1252). Dieses Werk, das weite Verbreitung vor allem im Umkreis der (Unions-)Konzilien des 15. Jahrhunderts erfahren hat, stellt auf lateinischer Seite die erste systematische und griechisch-patristisch untermauerte Behandlung jener vier Konfliktpunkte dar, die in dieser Form von nun an standardmäßig auf der Agenda der ost-westlichen Debatten standen (Filioque, Azymen, Purgatorium/Eschatologie und Primat Roms). Zudem bietet der Traktat in Form eines Appendix einen reichen Schatz an klassischen und zeitgenössischen Quellen, die zum Teil singuläre Überlieferungszeugen sind. Vor diesem Hintergrund ist der 'Tractatus contra Graecos' ein wertvolles Dokument nicht nur für die Beziehungsgeschichte zwischen östlich und westlich geprägter Theologie, sondern zudem ein Baustein zur Geschichte und Theologie des Dominikanerordens in der noch jungen Randprovinz "Graecia"

Oeuvres

Nom Remarque Type Commentaire Tome Pages
Polemica scripta anonyma, Tractatus contra Graecos Conuentus ordinis praedicatorum PG 410, 485-574, in qua hic Tractatus quodam Pantaleoni, diacono Ecclesie Constantinopolitane, tribuitur. Editions, Édition de référence
Leo Tuscus, De haeresibus et praeuaricationibus Graecorum Traditio indirecta: Libri prima parte Anonymus OP anno 1252 scribens usus est: cf. PG 140, 544-550 (nunc ed. A. Riedl, CCCM 303, pp. 175-187). Secunda autem Humbertus de Romans innisus est (Opus tripartitum, ed. P. Crabbe, Secundus tomus conciliorum omnium, tam generalium quam particularium, Ioannis Quentel, Coloniae Agrippinae 1551). Editions, Édition de référence 175-187
Vgo Eterianus, De haeresibus quas Graeci in Latinos deuoluunt Agitur reuera de translatione operis Contra Francos (ed. J. Hergenröther, Monumenta Graeca ad Photium eiusque historiam pertinentia, Ratisbonae 1869, pp. 62-71). Editions, Édition de référence 168-174
Polemica scripta anonyma, Responsio Latinorum Réponse à une lettre du patriarche de Constantinople Germain II (1223-1240) adressée aux Latins. La lettre du patriarche et la réponse ne sont connues que par le Tractatus contra Graecos de 1252, dans lequel elles se trouvent en tant qu'annexes. Editions, Édition de référence 199-209
Frater Nicolaus, Confutationes Réfutation des "Syllogismes" d'Eustrate de Nicée (RAP L32). La réfutation n'est connue que par le Tractatus contra Graecos de 1252 (RAP L14), dans lequel elle se trouve en tant qu'annexe. Editions, Édition de référence 188-191
Jacobus Mediolanensis, Responsio Réfutation des "Syllogismes" d'Eustrate de Nicée (RAP L32). La réfutation n'est connue que par le Tractatus contra Graecos de 1252 (RAP L14), dans lequel elle se trouve en tant qu'annexe. Editions, Édition de référence 193-196
Eustratius Nicaeae mtr., Syllogismi contra Latinos Syllogismes d'Eustrate de Nicée, connus uniquement par le Tractatus contra Graecos de 1252 (RAP L14), dans lequel ils se trouvent en tant qu'annexes et réfutés par deux dominicains. La version grecque n'est pas connue. Editions, Édition de référence 191-193